DIP 50.000
Anschlussflansch Druckseite: | DN 160 ISO-K |
Anschlussflansch Saugseite: | DN 1000 ISO-F |
Saugvermögen (N₂): | 50000 l/s |
DIP 50.000
Die Pumpen der DIP-Baureihe sind Hochvakuumpumpen (<10-2 mbar). Sie werden immer gemeinsam mit Vorvakuumpumpen betrieben. Die Pumpen der DIP Baureihe sind wassergekühlt und arbeiten nach dem Funktionsprinzip der Öldiffusion. Sie werden in der Hochvakuumtechnik zum Abpumpen von Vakuumbehältern eingesetzt. Sie erreichen im Druckbereich von 10-2 bis 10-7 mbar ihre höchsten Saugleistungen.
Die Diffusionspumpen der DIP-Reihe bestehen aus den folgenden Baugruppen:
- wassergekühltes Pumpengehäuse mit Hochvakuum- und Vorvakuum-Anschlussflansch
- Düsenstock
- Siedegefäß mit Heizung
- Düsenhut-Dampfsperre
- Vorvakuum-Baffle
- Energieeffizienzregelung oder Elektroklemmkasten
Düsensystem
Die DIP-Pumpen verfügen über ein vierstufiges Düsensystem aus Leichtmetall sowie ein Innenheizsystem, bestehend aus Heizpatronen und Aufnahmerohren mit aufgelöteten Wärmeleitblechen. Die Aufnahmerohre bestehen aus rostfreiem Edelstahl und sind waagerecht und vakuumdicht im Pumpenkörper eingeschweißt.
Das Gehäuse der DIP-Pumpe besteht aus Normalstahl, der HochvakuumAnschlussflansch und der Vorvakuum-Anschlussflansch bestehen aus Edelstahl (1.4301), die Kühlschlangen bestehen aus Kupfer und die Düsenhut-Dampfsperre besteht aus vernickeltem Kupfer.
Wärmeleitbleche
Die Wärmeleitbleche bestehen aus Kupfer und tauchen nur zum Teil in das Treibmittel des Siedegefäßes ein.
Der in das Treibmittel hineinragende Teil der Wärmeleitbleche ist so bemessen, dass eine intensive, jedoch stoßfreie Verdampfung des Treibmittels erreicht wird.
Die über dem Treibmittelspiegel befindlichen Teile der Wärmeleitbleche führen dem Treibdampf zusätzliche Energie zu.
Thermostat
Zum Schutz der Heizung befindet sich an einem aus dem Öl herausragenden Teil der Wärmeleitbleche ein Fühler, der die Heizung der Pumpe ausschaltet, sobald die am Sicherheits-Thermostat eingestellte Temperatur überschritten wird.
Der Fühler muss kundenseitig in die Anlagensteuerung eingebunden werden und die Leistung sicher abschalten.
Heizpatronen
Die Heizpatronen können bei Bedarf leicht ausgewechselt werden. Die Demontage der Pumpe ist hierzu nicht erforderlich.
Düsenhut-Dampfsperre
Zur Verminderung der Ölrückströmung in den Vakuumbehälter verfügen die DIP-Pumpen im Bereich des Ansaugstutzens über eine wassergekühlte Düsenhut-Dampfsperre.
Ein in der Vorvakuumseite befindliches wassergekühltes Vorvakuum-Baffle reduziert wirksam die Ölverschleppung zur Vorvakuumseite.
Technische Daten | ||||
---|---|---|---|---|
DIP 50.000 | ||||
Hochvakuum-Anschluss | DN | 1.000 ISO-F | ||
Vorvakuum-Anschluss | DN | 160 ISO-K | ||
Saugvermögen für Wasserstoff <10-4 mbar Luft1) <1 · 10-4 mbar |
l · s-1 l · s-1 |
50.000 41.000 |
||
Arbeitsbereich | mbar | <10-2 - <10-7 | ||
Endtotaldruck2) | mbar | <5 · 10-7 | ||
Max. zulässiger Vorvakuumdruck | mbar | 6 · 10-2 | ||
Treibmittelfüllung, min/max | l | 15 / 25 | ||
Netzanschluss5) Standard, 50/60 Hz Sonder, 50/60 Hz |
V V |
(± 10 %) 230/400 ~ 3 Ph Δ/Y 460 ~ 3 Ph Δ |
||
Heizleistung | kW | 24 | ||
Anzahl der Heizpatronen | 24 | |||
Anheizzeit | min | <30 | ||
Kühlwasser (minimal) für die Pumpe 3) für Düsenhut-Dampfsperre |
l · h-1 l · h-1 |
1.500 150 |
||
Anzahl der Kühlkreisläufe (inkl. Düsenhut-Dampfsperre) |
3 |
|||
Kühlwasseranschluss Pumpe Düsenhut-Dampfsperre |
G G |
1/2" 3/8" |
||
Gewicht, ca. | kg | 560 | ||
Empf. Vorvakuum-Pumpen4) bei Arbeitsdruck >10-4 bei Arbeitsdruck <10-4 |
mbar mbar |
SV 630 + W 2001 SV 300 + W 501 |
1) Gemessen nach DIN 28 427 mit LVO 500 normal als Treibmittel.
2) Gemessen nach DIN 28 427 mit LVO 500 normal als Treibmittel. Mit dem Treibmittel LVO 520 und FPM-Dichtungen erreichen die DIP-Pumpen mit wassergekühlten Dampfsperren nach geeigneten Ausheizprozessen Drücke unterhalb 1·10-7 mbar.
3) Die Kühlwassermenge bezieht sich auf ΔT = 10 °C. Die Austrittstemperatur sollte 50 °C nicht übersteigen.
4) Ein- und zweistufige Drehschieberpumpen (TRIVAC; SV) aus unserem Vorvakuum-Pumpen-Programm gemeinsam mit Wälzkolben-Pumpen (RUVAC) in Pumpsystemen.
5) Die EER wird mit einer Lastspannung und einer Steuerspannung angeschlossen. Die Steuerspannung beträgt 24 V ±15%, 50/60Hz, 50VA, 6A oder 230 V ±15 % 1 ph. Beide Spannungen werden durch den Not-Aus-/Hauptschalter sicher vom Netz getrennt.
- Produktbroschüre (982.21 Kb)
- Produktübersicht (11.46 Mb)
- Produktkatalog (14.12 Mb)
- Kontaminationserklärung (HS1) (503.52 Kb)
- Kontaminationserklärung (HS2) (575.95 Kb)
- Verklaring van verontreiniging (HS1) (498.24 Kb)
- Verklaring van verontreiniging (HS2) (616.98 Kb)
- Grundlagen der Vakuumtechnik (6.87 Mb)
- Servicekatalog (1.71 Mb)